Bewertung Wachstumskurven

Bewertung von Wachstumskurven für die MiGeL Limitationen

Einleitung:

In der Limitation wird vorgegeben, dass eine überdurchschnittliche axiale Augenlange gemäss aktueller Wachstumskurven nachgewiesen werden muss. Da in der MiGeL Limitationen nicht definiert ist, was eine überdurchschnittliche Augenlänge entspricht, hat die SOG-Arbeitsgruppe in ihrem Leitfaden eine altersentsprechende Kurve empfohlen. (Stand März 2025)

Myopie-Broschuere
Myopie Broschüre
Definition einer überdurchschnittlichen axialen Augenlänge:

Für die Bewertung ob die Limitation erfüllt ist, kann der Augenarzt die von der SOG-Arbeitsgruppe empfohlene Grafik aus dem Leitfaden verwenden. Diese Grafiken aus dem Leitfaden sind als Abdruck aus der Optha.ch Fachzeitschrift verfügbar:
https://www.sog-sso.ch/fileadmin/user_upload/Datenablage/Arbeitsgruppe_Strabismus/SOG_Anwendung_MiGeL-Nr-v3.pdf

Migel SOG Wachstumskurve
Quelle: Ophta.ch 02/2025
Migel SOG Wachstumskurve
Quelle: Ophta.ch 02/2025

Definition einer überdurchschnittlichen axialen Augenlänge:

Für die Bewertung ob die Limitation erfüllt ist, kann der Augenarzt die von der SOG-Arbeitsgruppe empfohlene Grafik verwenden. Diese basiert auf der im 2018 veröffentlichten Arbeit von Tideman et al.
Im folgenden werden, die Kurven von Tideman et al. beschrieben. Wichtig dabei ist zu wissen, dass es unterschiede zwischen Jungs, Mädchen und deren Perzentilen gibt.

In der Studie von Tidemann et al. wird die Grenze eines normalen Wachstums anhand der fünfzigsten Perzentile (dicke Linie im in der Wachstumskurve) definiert. Die altersabhängige Augenlänge wird demnach als emmetrop bzw. hyperop definiert, sofern sie unterhalb der 50. Perzentile liegt. Oberhalb dieser Kurve liegt folgendermassen eine Myopie vor. Im zweiten Beispiel befindet sich die orange Markierung im Bereich mit mittleren bis erhöhtem gesundheitlichen Risiko, Dieser stellt eine Spannweite von 25 bis 26 mm im Erwachsenenalter darstellt.
Wachstumskurve No Myopia Tideman

Wachstumskurve mit Messung unterhalb der 50. Perzentile

Wachstumskurve Medium Myopia Tideman

Wachstumskurve mit Messung oberhalb der 50. Perzentile

In den beiden folgenden Beispielen weisen beide Messpunkte eine axiale Augenlänge auf, welche laut Tideman et al. das Risiko beschreiben, welche zu einer hoher, bzw. extrem hohen Risiko für Augenerkrankungen und Myopie im Erwachsenenalterführen kann.

Wachstumskurve High Myopia Tideman

Wachstumskurve mit Messung oberhalb der 75. Perzentile bei Jungs

Wachstumskurve Extreme Myopia Tideman

Wachstumskurve mit Messung oberhalb der 98. Perzentile bei Jungs

In der Studie von Tidemann et al. wird die Grenze eines normalen Wachstums anhand der fünfzigsten Perzentile (dicke Linie im in der Wachstumskurve) definiert. Die altersabhängige Augenlänge wird demnach als emmetrop bzw. hyperop definiert, sofern sie unterhalb der 50. Perzentile liegt. Oberhalb dieser Kurve liegt folgendermassen eine Myopie vor. Im zweiten Beispiel befindet sich die orange Markierung im Bereich einer geringen bis mittleren Myopie.
Wachstumskurve No Myopia Tideman
Wachstumskurve Medium Myopia Tideman
In den beiden folgenden Beispielen weisen beide Messpunkte eine axiale Augenlänge auf, welche laut Tideman et al. das Risiko beschreiben, welche zu einer hoher, bzw. extrem hohen Risiko für Augenerkrankungen und Myopie im Erwachsenenalter führen kann.
Wachstumskurve High Myopia Tideman
Wachstumskurve Extreme Myopia Tideman

Die  Wachstumskurven können aus der Veröffentlichung von Tideman et al. (2018) heruntergeladen werden. BILDLINK
Verschiedene Webseiten und Biometer (z.B. Lenstar Myopia von Haag-Streit) stellen solche Kurven zur einfachen Visualisierung und Beurteilung zur Verfügung.

Online Möglichkeit zur Visualisierung und Bewertung

Myopia.Care ist eine der ersten Plattformen, die Kommunikation und Beratung im Myopie-Management unterstützt. Sie bietet eine frei zugängliche Möglichkeit, die axiale Augenlänge zu beurteilen. Zusätzlich bietet Myopia.Care mit den Kurven von Myappia die Möglichkeit, den Verlauf einer Refraktion in der Zukunft zu berechnen an. Sie bietet eine frei zugängliche Möglichkeit, die MiGeL-Limitation zur überdurchschnittlichen axialen Augenlänge zu beurteilen. Es wird keine Identifizierung verlangt. Die Wachstumskurven von Myopia.Care basieren auf den Daten von Tideman et al. (2018). Um das Risiko einer Myopie einfach und verständlich zu visualisieren, wurden diese Daten farblich eingefärbt. Die Beurteilung der neuen MiGeL-Limitation wird dadurch erheblich vereinfacht, dass ein Messpunkt im grünen Bereich (siehe erste Abbildung) eine Emmetropie oder Hyperopie, beziehungsweise Messpunkte im orangen, roten, dunkelroten Bereich (siehe zweite, dritte und vierte Abbildung) eine Myopie mit unterschiedlichen Risikostufen bedeuten.

Über den Link www.myopia.care kann im Menu die Seite „Wachstumskurve“ gewählt werden. Hier befindet sich die notwendigen Eingabefelder Alter, Augenlänge für Rechts und Links und das Geschlecht für die Erstellung der Wachstumskurven. 

Myopia.Care Menu

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, historische Werte für eine grafische Darstellung des Verlaufs einzugeben. In der öffentlichen Version erfolgt keine Speicherung der Werte der Patienten. Die Speicherung von Patientendaten sowie des Verlaufs ist lediglich im Rahmen einer Abo-Mitgliedschaft möglich. Beide Aspekte stellen keine Anforderungen gemäss der MiGeL-Limitation dar.
Der Verlauf verdeutlicht die zeitliche Entwicklung der Progression, wobei eine Verringerung (erste Abbildung) oder eine Zunahme (zweite Abbildung) erkennbar wird. Dies ermöglicht eine objektive Einschätzung der Progression und des Behandlungserfolgs.

Kompletter Artikel auf Myopiacare.com lesen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.