Limitationen

Bewertung Wachstumskurven

Bewertung der Wachstumskurven für die MiGeL Limitationen für das Myopie Management. In der Limitation wird vorgegeben, dass eine überdurchschnittliche axiale Augenlange gemäss aktueller Wachstumskurven nachgewiesen werden muss. Verschiedene Webseiten bieten solche Kurven zur einfachen Visualisierung und Beurteilung an. Myopia.Care ist eine der ersten Webseiten für Kommunikation und Beratung im Myopie-Management.

Bewertung Wachstumskurven Read More »

MiGeL Limitation Myopie Management

25.02.04.00.1 Speziallfälle Brillen / Kontaktlinsen III Die Aufnahme der Myopie-Kontrolle in die MiGeL stellt einen wichtigen Schritt dar, da die Schweiz damit weltweit eines der ersten Länder wird, das die Myopie in der Grundversicherung abdeckt. Pro Jahr werden von den Krankenkassen maximal CHF 850 bis zur Vollendung des 21. Lebensjahrs übernommen.Es gibt einige Limitationen bei

MiGeL Limitation Myopie Management Read More »

Migel Limitation Sehilfen Spezialfälle

25.02 Sehilfen Speziallfälle Die Beitragsberechtigung von Brillen bei Keratokonus, Hornhauterkrankungen oder Iris-Defekten (anstelle der Beitragsberechtigung ausschließlich für Kontaktlinsen, wie dies bislang der Fall war) wird mit einem Betrag von CHF 632,34 pro Brille festgesetzt. Des Weiteren wird eine Ausweitung der Beitragsberechtigung vorgenommen. Die Beitragsberechtigung erstreckt sich nun auf die gesamte Brille, nicht mehr nur auf

Migel Limitation Sehilfen Spezialfälle Read More »

MiGeL Myopie

MiGEL Limitation Sehhilfen bis 18 Jahre

25.01.01.00.1 Brillen/Kontaktlinsen Die augenärztliche Rezeptpflicht für den Beitrag von 180,67 Schweizer Franken an Brillen oder Kontaktlinsen besteht jährlich bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Die Berufsbezeichnungen wurde in dieser MiGeL Nummer angepasst – die Rede ist nun konsequent von Optometristinnen und Optometristen (anstatt «Optiker», wie bis anhin) Diese ist nicht kombinierbar mit der neuen MiGeL Nummer

MiGEL Limitation Sehhilfen bis 18 Jahre Read More »